Im Mai 2025 schloss das IWES-Team mit unseren Projektpartnern Bruce Lankford und Shavkat Kenjabaev eine fünftägige Sondierungsmission nach Usbekistan ab. Diese war Teil der von der Weltbank finanzierten CAWEP-Machbarkeitsstudie zur Modernisierung der Bewässerungspraktiken in Zentralasien. Die Reise war eine wirkungsvolle Mischung aus politischem Dialog und praktischen Feldbesuchen und schloss die Lücke zwischen Strategie und Praxis.

Die Woche begann in Taschkent, wo wir konstruktive Treffen mit dem usbekischen Ministerium für Wasserressourcen und dem Landwirtschaftsministerium abhielten. Beide Ministerien erkannten die Grenzen der veralteten Bewässerungsnormen von 1987 an und bekundeten ihr Interesse an der Entwicklung einer digitalen, evidenzbasierten Alternative. Das Ziel: ein System, das in Echtzeit auf den Wasserbedarf der Nutzpflanzen bei zunehmender Wasserknappheit reagiert.

Mit diesem Auftrag reiste das Team nach Andischan. Dort besuchten wir Baumwollfelder, die Tropfbewässerung in Kombination mit Mulchtechniken einsetzen. Dadurch lässt sich der Wasserverbrauch drastisch auf nur 1.200 m³/ha pro Saison reduzieren. Lokale Partner der AIAA School of Irrigators zeigten, wie diese Methode auch die traditionellen Bewässerungszyklen von zehn auf nur einen Tag verkürzt und gleichzeitig die Erträge um 14–17 Zentner pro Hektar steigert.

Die Interviews mit Landwirten bestätigten das Potenzial moderner Systeme, wiesen aber auch auf die Notwendigkeit regulatorischer Reformen, verbesserter technischer Unterstützung und angepasster Steuerpolitiken hin, um die Effizienzgewinne nachhaltig zu gestalten.

Zurück in Taschkent brachte das Team wichtige Forschungs- und Technikinstitute zusammen, darunter TIIAME NRU, SIC ICWC, FAO und Uzbekcosmos. Ziel der Zusammenarbeit ist die Schaffung einer einheitlichen Datenpipeline, die satellitengestützte Evapotranspirationskartierung mit landwirtschaftlichen Sensoren verbindet. Dieser datenbasierte Ansatz würde eine leistungsbasierte Wasserzuteilung und -besteuerung ermöglichen, die sich am tatsächlichen Wasserverbrauch der landwirtschaftlichen Betriebe orientiert.

Die FAO bezeichnete das geplante AquaCrop-Pilotprojekt als ideales Testfeld für diese aktualisierten Normen. Uzbekcosmos bot seine Kartierungsinfrastruktur zur Unterstützung dieser Vision an. Die Partner befürworteten gemeinsam konzipierte Pilotprojekte und Datentransparenz als Grundlage für ein zukunftssicheres Wassermanagement in Usbekistan.

Als Usbekistan das Jahr 2025 zum Jahr des Umweltschutzes und der grünen Wirtschaft erklärte, bekräftigte diese Mission, dass der Weg in eine grünere Zukunft mit Zusammenarbeit, offenen Daten und skalierbarer Innovation beginnt.

Wir freuen uns, den usbekisch-deutschen Wassertag ankündigen zu dürfen, der am 18. November 2025 in der Botschaft der Republik Usbekistan in Berlin stattfindet.

📍 Veranstaltungsort: Botschaft von Usbekistan, Perleberger Str. 62, 10559 Berlin
📆 Datum: Dienstag, 18. November 2025

Diese besondere Veranstaltung bringt politische Entscheidungsträger, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und NGOs aus Usbekistan und Deutschland zusammen, um Wissen auszutauschen und die Zusammenarbeit im Bereich des Wasserressourcenmanagements zu fördern.

Zu den wichtigsten Themen gehören:

  • Nachhaltiges Wassermanagement in Stadt und Land
  • Landwirtschaftliche Bewässerungssysteme
  • Innovation und Technologietransfer
  • Stärkung der bilateralen Zusammenarbeit
  • B2B-Networking-Möglichkeiten

Da eine hochrangige Beteiligung von Ministerien, internationalen Organisationen und privaten Unternehmen erwartet wird, verspricht der usbekisch-deutsche Wassertag eine dynamische Plattform für Dialog, Wissensaustausch und den Aufbau von Partnerschaften zu werden.

Präsentationen, Podiumsdiskussionen und thematische Rundtischgespräche bieten Raum für intensive Gespräche und echte Zusammenarbeit. Es besteht zudem die Möglichkeit, sich durch Sponsoring direkt an der Organisation der Veranstaltung zu beteiligen. Sponsoren erhalten dadurch mehr Möglichkeiten, für ihre Produkte und Dienstleistungen zu werben.

Wir begrüßen insbesondere deutsche Unternehmen, die an einer Zusammenarbeit mit usbekischen Partnern interessiert sind und das Geschäfts- oder Projektentwicklungspotenzial in der Region erkunden möchten.

Last week, our IWES team had the honor of participating in the joint celebration of the first World Day for Glaciers and World Water Day 2025, which took place on March 20-21, 2025, at UNESCO Headquarters in Paris. This landmark event, organized as part of the International Year of Glaciers’ Preservation 2025, brought together leading experts, policymakers, and climate advocates to address the urgent challenges facing the global cryosphere and its impact on water security, ecosystems, and communities worldwide.

As part of our engagement in this prestigious event, IWES was proud to be both a participant and organizer of Side Event 3: “A Vanishing Mountain Cryosphere and Its Importance for the Water Cycle Under Climate Change.” This session, co-moderated by Ms. Anesa Sasivarevic, explored the critical role of glaciers in mitigating drought impacts, the importance of real-time monitoring tools like MODSNOW, and the latest scientific insights from regions such as the Andes, Central Asia, and South Asia.

We extend our deepest gratitude Feruza Gafurova, and Anesa Sasivarevic for their invaluable contributions in making this side event a success. Their dedication and expertise were instrumental in fostering insightful discussions and strengthening collaborations for future climate adaptation and water management efforts.

The session featured esteemed speakers, including Prof. Francesca Pellicciotti, Bethan Davies, Dr. James McPhee, Dr. Owen King, Dr. Jeremy Ely, Dr. Dinara Ziganshina, Sophie Falkeis, and many others. Their contributions underscored the urgent need to bridge the gap between science, policy, and societal preparedness to address the rapid melting of glaciers and its far-reaching consequences.

As we reflect on this meaningful experience, IWES remains committed to advancing research, fostering global partnerships, and promoting sustainable water management solutions. We look forward to continuing these crucial discussions and working together toward a resilient and water-secure future.

Learn more: 🔗 UNESCO World Day for Glaciers 🔗 Side Event 3 Program

Glaciers are a cornerstone of our planet’s climate system and a crucial source of freshwater for billions of people. However, these vital ice reserves are disappearing at an alarming rate due to climate change, largely driven by human activities since the 19th century. Recognizing the urgent need to address this crisis, the United Nations together with the World Meteorological Organization, declared 2025 as the International Year of Glaciers’ Preservation (IYGP). This initiative aims to raise awareness about the critical role glaciers play in regulating global temperatures and providing essential hydrological, meteorological, and climate services to communities worldwide.

Mountain regions serve as the world’s water towers, sustaining countless ecosystems and livelihoods. The IYGP will foster global cooperation, scientific advancements, and policy actions to ensure that those relying on glacial meltwater receive the necessary support and services. To learn more about the IYGP initiatives, visit UN Glaciers. You can also find more materials about IYGP 2025 by following this link. A short video dedicated to this cause will also be released to amplify its message.

Here is the video that highlights the key elements of the UN Resolution that establishes the International Year of Glaciers’ Preservation 2025 and the World Day for Glaciers on 21 March from 2025 onwards.

 

IWES’s Commitment to Glacial Preservation

As part of the global efforts surrounding the International Year of Glaciers’ Preservation, Innovative Water and Environmental Solutions (IWES) is proud to contribute by organizing dedicated events and discussions. One such initiative was our virtual side event held on January 21, 2025, titled “Operational Cryosphere Monitoring Using MODSNOW in Central & South Asia.”

This event, hosted in collaboration with the GFZ Helmholtz Centre for Geosciences, World Meteorological Organization (WMO), and UNESCO, brought together leading experts and scientists to explore innovative solutions for cryosphere monitoring. Our discussions highlighted the importance of cutting-edge technology, such as MODSNOW, in enhancing hydrological forecasting and climate resilience. By actively participating in IYGP 2025, IWES reaffirms its commitment to ensuring that glacial monitoring remains a priority for both policymakers and scientists. More details about our event can be found here.

Spreading Awareness Through Film: The Last Glaciers: Journey to the Extreme

Beyond scientific advancements and policy discussions, raising awareness plays a crucial role in protecting glaciers. The Last Glaciers: Journey to the Extreme is an exemplary initiative that aligns with the goals of the International Year of Glaciers’ Preservation. This feature-length documentary takes viewers on a breathtaking yet sobering journey, showcasing the devastating impact of glacier loss on global populations.

The film highlights how the disappearance of glaciers will affect over a third of the world’s population, leading to severe consequences such as mass migration and water scarcity. These challenges are among the most pressing climate change-driven crises of our time, underscoring why IYGP 2025 is such a vital movement.

By watching and sharing The Last Glaciers: Journey to the Extreme, we can contribute to spreading the message of IYGP and inspiring action to safeguard these critical natural resources.

You can watch the film here.

Below, you will find a short video clip from the film. We hope you enjoy them and join us in our mission to protect glaciers for future generations.

 

Let’s work together to make the International Year of Glaciers’ Preservation a milestone for global awareness and action. Thank you for your support and commitment to our planet!

On February 25, 2025, IWES successfully conducted an online training session on the MODSNOW tool, engaging professionals from the Pakistan Meteorological Department (PMD) and other interested participants. The session provided an in-depth understanding of MODSNOW’s capabilities in cryosphere and water resource monitoring, featuring presentations and a hands-on demonstration.

A special thanks to Mr. Saqib Hussain and Mr. Usman Ali from PMD for their initiative in organizing the training and for their keen interest in MODSNOW. Their efforts highlight the growing need for advanced snow monitoring tools in Pakistan.

As a next step, both parties have agreed to further develop cooperation in implementing MODSNOW in Pakistan, with the IWES team committed to providing continued support and services. We look forward to strengthening this collaboration to enhance hydrological forecasting and water resource management in the region.

For more information on MODSNOW and our services, feel free to contact us.

#MODSNOW #IWES #Hydrology #Cryosphere #RemoteSensing #Training #Pakistan #WaterResources

Das Jahr 2025 wurde offiziell zum Internationalen Jahr des Gletscherschutzes erklärt, einer Initiative der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und der UNESCO. Diese globale Anstrengung unterstreicht die dringende Notwendigkeit, Gletscher, lebenswichtige Bestandteile der Kryosphäre der Erde, angesichts der Herausforderungen des Klimawandels zu schützen.

Im Rahmen dieser bedeutenden Initiative veranstaltete Innovative Waters and Environmental Solutions (IWES) am 21. Januar 2025 eine virtuelle Nebenveranstaltung mit dem Titel „Operative Kryosphärenüberwachung mit MODSNOW in Zentral- und Südasien“. Diese Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit WMO und UNESCO abgehalten und brachte Experten und Wissenschaftler zusammen, um innovative Ansätze zur Überwachung der Kryosphäre und ihre Rolle in der Hydrologie und Klimaresilienz zu diskutieren.

The meeting focused on the operational use and scientific applications of the MODSNOW tool for cryosphere monitoring in Central and South Asia. Representatives from WMO, USAID, and regional hydrometeorological organizations welcomed participants and shared their thougths on its role in hydrological research and resilience-building efforts. Case studies from Kyrgyzstan, Tajikistan, and Nepal showcased MODSNOW’s practical applications, while discussions explored its potential for broader implementation across the region.

Für diejenigen, die die Veranstaltung verpasst haben

Eine Aufzeichnung der Sitzung ist unter folgendem Link verfügbar: https://drive.google.com/file/d/13gW37pTiyxru5VpAuEJ8I8leaqlSq_xm/view?usp=sharing. Wir möchten alle ermutigen, sich die Sitzung anzusehen und mehr über die entscheidende Rolle des Gletscherschutzes und innovativer Tools wie MODSNOW bei der Bewältigung ökologischer Herausforderungen zu erfahren.

Wir möchten allen Teilnehmern und Mitarbeitern herzlich für den Erfolg dieser Veranstaltung danken. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, die Gletscher für eine nachhaltige Zukunft zu erhalten.

Am 16. Januar 2025 organisierte Innovative Water and Environmental Solutions (IWES) in Zusammenarbeit mit der German Water Partnership (GWP) und der Botschaft von Usbekistan in Berlin ein hochrangiges Treffen im GWP-Büro in Berlin. Die Veranstaltung brachte wichtige Interessenvertreter zusammen, um die bilaterale Zusammenarbeit zwischen Usbekistan und Deutschland in den Bereichen Landwirtschaft und Wasserressourcenmanagement zu stärken. Die Teilnehmer betonten, wie wichtig es sei, die Herausforderungen in Usbekistan in den Bereichen Landwirtschaft und Wassermanagement anzugehen, und erkundeten Möglichkeiten für gemeinsame Anstrengungen zur Förderung von Innovation und Widerstandsfähigkeit in diesen kritischen Sektoren.

Im Mittelpunkt der Diskussionen während des Treffens stand die Nutzung deutscher Expertise zur Modernisierung der Landwirtschaft und Wasserwirtschaft Usbekistans. Die Teilnehmer betonten das Potenzial für Technologietransfer, gemeinsame Pilotprojekte und Investitionen zur Einführung innovativer Lösungen in Usbekistan. Besonderes Augenmerk wurde auf die Verbesserung der Wassernutzungseffizienz und die Förderung von Initiativen zum Kapazitätsaufbau zum Austausch von Wissen und bewährten Verfahren gelegt. Als konkretes Ergebnis einigten sich die Seiten darauf, ein Pilotprojekt in der Region Karakalpakstan zu starten, das modernste Ansätze für nachhaltige Landwirtschaft und Wasserwirtschaft demonstriert.

Das Treffen endete mit der Entwicklung einer Roadmap zur Förderung der deutsch-usbekischen Zusammenarbeit in diesen Bereichen. In ihren Schlussworten betonten Herr Akmaljon Kasimov, Herr Abror Gafurov und Herr. Boris Greifeneder bekräftigte ihr Engagement, durch diese Partnerschaft Innovation und nachhaltige Entwicklung zu fördern, und betonte, dass dies ein wichtiger Meilenstein bei der Stärkung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern sei.

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Innovative Water & Environmental Solutions (IWES) an der Veranstaltung „Klimaresilienz in Zentralasien: Tradition trifft Innovation“ der Berlin Science Week 2024 teilgenommen hat. Diese eintägige Veranstaltung fand an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) statt und war online zugänglich. Sie brachte Experten und Innovatoren zusammen, um Lösungen für die einzigartigen Klimaherausforderungen Zentralasiens zu diskutieren.

Die Veranstaltung umfasste eine Reihe von Sitzungen, in denen jeweils praktische, forschungsgestützte Methoden zum Aufbau der Klimaresilienz in Zentralasien im Mittelpunkt standen: grenzüberschreitende Klimakooperation, kohlenstoffarme Architektur und traditionelles Design sowie Auswirkungen des Klimawandels auf das Innenraumklima.

Unser Gründer und leitender Wissenschaftler, Dr. Abror Gafurov, beteiligte sich gemeinsam mit den angesehenen Diskussionsteilnehmern Prof. Dip. Ing. Eike Roswag-Klinge und Prof. Dr. Martin Welp an der Podiumsdiskussion über die Integration traditionellen Wissens in die moderne Klimawissenschaft. Dieses spannende Podium erkundete Methoden der Klimaanpassung und -minderung, insbesondere in den Bereichen Wassermanagement und nachhaltiges Design, mit besonderem Schwerpunkt auf der Balance zwischen traditionellen Ansätzen und Spitzentechnologie, um den Klimabedürfnissen Zentralasiens gerecht zu werden.

Wir danken den Organisatoren für diese inspirierende Veranstaltung, die die Macht der Verbindung von traditionellem Wissen und wissenschaftlicher Innovation unterstrich. Ein besonderer Dank geht an Dr. Bonu Azizova für die Organisation und die Einladung, an einem so wertvollen Symposium teilzunehmen.

Weitere Informationen zur Wissenschaftswoche finden Sie auf der offiziellen Webseite von Berlin Science Week.

Ein Meilenstein für unser Team war die Teilnahme von Dr. Abror Gafurov, Gründer und leitender Wissenschaftler von Innovative Water & Environmental Solutions (IWES), am jährlichen Workshop des SAPPHIRE-Projekts, der vom 28. Oktober bis 1. November 2024 im malerischen Layner Resort in der Region Taschkent in Usbekistan stattfand. Dr. Gafurov nahm persönlich teil, während andere Teammitglieder online teilnahmen, um aus der Ferne an den Diskussionen und Aktivitäten teilzunehmen.

Der von der Hydrosolutions GmbH organisierte und von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) unterstützte Workshop konzentrierte sich auf die Verbesserung der hydrologischen Überwachungskapazitäten der zentralasiatischen Länder. Das SAPPHIRE-Projekt zielt darauf ab, die regionalen Kapazitäten für die Hochfrequenzdatenverarbeitung zu stärken, das Wasserressourcenmanagement zu verbessern und die durch hydrologische Extreme entstehenden Risiken zu verringern. Durch seinen kollaborativen Ansatz verbindet das Projekt nationale meteorologische und hydrologische Dienste mit Experten aus dem akademischen und öffentlichen Sektor, um effiziente Arbeitsabläufe für die digitale Hydrologie zu entwickeln, insbesondere unter Verwendung des iEasyHydro-Tools.

Dr. Gafurov beteiligte sich aktiv an Diskussionen zur Weiterentwicklung des MODSNOW-Modells und lieferte Einblicke in Modellierungsmethoden, die die Hochwasservorhersage und Schneeüberwachung verbessern – Schlüsselthemen bei der Verwaltung der Wasserressourcen in Zentralasien. Seine Beiträge unterstreichen das anhaltende Engagement des IWES für Innovationen in der Hydrologie und nachhaltigen Wasserwirtschaft.

Dieses jährliche Treffen war für das IWES eine unschätzbare Gelegenheit zur Zusammenarbeit mit regionalen Interessenvertretern und zum Austausch von Wissen über die Nachhaltigkeit der Wasserressourcen und Strategien zur Risikominderung, um das gemeinsame Ziel der Schaffung einer widerstandsfähigen Zukunft für die zentralasiatischen Gemeinschaften voranzutreiben.

Am 24. September 2024, hatten Mitglieder unseres IWES-Teams das Privileg, an einem aufschlussreichen wirtschaftspolitischen Frühstück teilzunehmen, das von der Industrie- und Handelskammer zu Berlin (IHK Berlin) veranstaltet wurde. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Bettina Stark-Watzinger, die Bundesministerin für Bildung und Forschung, sowie wichtige Diskussionen über Bildungspolitik, Deutschlands Innovationspotenzial und Strategien zur Verbesserung der globalen Wettbewerbsfähigkeit in den Bereichen Talente und Innovation.

Die Veranstaltung bot eine Plattform für politische Entscheidungsträger, Wissenschaftler und Innovatoren, um Ideen zum Aufbau und stärkerer Bildungsstrukturen und zur Förderung von Innovationen in Deutschland auszutauschen. Unser Team beteiligte sich an bedeutungsvollen Gesprächen darüber, wie Bildungs- und Forschungsinitiativen die Industrie, einschließlich der Umwelt- und Wassermanagementsektoren, dabei unterstützen können, zukünftige Herausforderungen zu bewältigen.

Bei IWES sind wir fest entschlossen, Innovation und Nachhaltigkeit voranzutreiben. Diese Veranstaltung hat die Bedeutung einer starken Bildungspolitik und Forschung für den Fortschritt nochmals unterstrichen. Wir freuen uns darauf, diese Erkenntnisse in unsere laufenden Projekte und Partnerschaften einzubringen, um weiterhin an vorderster Front der Klimaanpassung und umweltbezogener Lösungen zu stehen.

Wir danken der IHK Berlin für die Organisation dieser inspirierenden Veranstaltung und freuen uns auf weitere Gespräche zur Stärkung der Innovationskraft Deutschlands auf der globalen Bühne.

We'll Get Back to You

Leave us a request and our managers will contact us